DMSt-Bundesliga 2025 | Gratulation und Statistik + Umfrage zum Regelwerk

Wir blicken auf 17 spannende Runden zurück, über die unsere Liga Reporterin Elli berichtet hat. Du hast einen Ligabericht verpasst? Hier kannst du alle nochmals nachlesen. Wir haben uns die Liga noch einmal genauer angeschaut und freuen uns, euch auf dem Deutschen Segelfliegertag in Hamburg zu treffen. Wir freuen uns, persönlich miteinander zu reden, um Feedback zur DMSt zu bekommen.
Wir wollen uns eure Anregungen und Ideen zur DMSt Bundesliga anhören und zusammen mit euch die Zukunft gestalten. Du kannst am 1. November nicht nach Hamburg kommen? Wir haben einen Umfragebogen für dich vorbereitet. Hier kannst du uns gerne Feedback geben:
🏆 Das Treppchen der Oberliga
Auch auf diesem Wege gratulieren wir nochmals der 🥇 FLG Schwäbisch Gmünd (193 Punkte) zum Titel des Deutschen Meister. Dem Vize 🥈 SFZ Königsdorf (157 Punkte) und dem 🥉 SFV Bad Wörishofen (141 Punkte) zum Treppchen Platz 👏
👋 Wen dürfen wir in der 1. Bundesliga begrüßen?

Wir beglückwünschen die fünf Aufsteiger und sind gespannt, wie sich die Clubs nächste Saison in der Oberliga beweisen! Mit der 🥈 FG Neckartal Köngen (144 Punkte) dürfen wir einen Teilnehmer begrüßen, der innerhalb eines Jahres durch die 2. Liga marschiert ist. In der vergangenen Saison hatten mir mit der FLG Dettingen u. Teck die gleiche Situation. Sie konnten sich in 2025 gut behaupten und sind abschließend im Mittelfeld gelandet. Gleichen Erfolg wünschen wir den Köngenern – gebt alles!
Gleichzeitig gratulieren wir dem 🥇 Segelflugparadies Dannstadt (152 Punkte) und dem 🥉 FSC Odenwald (125 Punkte) zu ihren Podestplätzen in der 2. Liga. Beide Clubs waren bereits einmal in der 1. Liga vertreten und haben sich diese Saison zurückgekämpft.
Wer kommt und wer geht in der 2. Bundesliga?
Begrüßen dürfen wir die Airbus SFG Bremen (4375 Punkte) aus der Regio Nord, die SFG Bensheim (4789 Punkte) aus der Regio Mitte, die LSG Erbslöh Langenfeld (5297 Punkte) aus der NRW, den FSV Laichingen (5072 Punkte) aus BaWü und den AC Bamberg (4961) aus Bayern. Gratulation an alle!
Den Relegationsplatz ergattert sich der Regionalligist SFG Steinwald (4881 Punkte), welcher sich gegen alle anderen zweitplatzierten der Regios und dem Zweitligist AC Pirmasens (3993 Punkte, Rang 20 der 2. Bundesliga) durchsetzt.
Aus reiner Punktesicht wird schnell ersichtlich, dass unsere Aufsteiger durchaus in den Top-Rängen mitmischen können. Wir wünschen dabei allen viel Erfolg und vor allem Spaß!
Wer muss zurück in die Regionalliga?
Folgende Clubs müssen sich kommendes Jahr wieder in der Masse der Regionalligen durchsetzten. Aber mit Sicherheit wird man den ein oder andern Club künftig wieder aufsteigen sehen:

Liga der Junioren
Nachdem es für das SFZ Königsdorf in der 1. Bundesliga nicht mit dem Gesamtsieg geklappt hat, können sie dafür ihre Junioren feiern. Wir gratulieren dem 🥇 SFZ Königsdorf, dem🥈 LV Reutlingen und dem 🥉 LSC Kranich Berlin zu ihrem Erfolg 👏
Die Punkte machen klar, wie dominant Königsdorf geflogen ist. Doch nächstes Jahr werden die Karten wieder neu gemischt, da sind wir uns sicher.
Die Liga-Highlights
Beginnen wir mit der besten Runde, die unsere Teilnehmer dieses Jahr erleben durften. Heiß her, ging es Ende Mai/Anfang Juli am sechsten Wertungswochenende. Hier wurden in Summe die meisten Punkte in einer Runde eingeflogen. Auch die Einzelpunktzahl von 745 Punkten (SFZ Königsdorf) wurde von keinem weiteren Verein mehr getoppt in 2025.
Königsdorfer Pilot und Junior Felix Herold hat an diesem Wochenende ebenfalls die größte Streckenpunktzahl (150 Punkte) erreicht. Das Segelflugzentrum hat an diesem Wochenende ein klares Statement gesetzt – die Alpen haben das Wetter gestellt und die Piloten haben geliefert.


Glücklicherweise können wir für den schnellsten Ligaflug einen anderen Ort in der Republik hervorheben. Hier hat das Flachland gezündet. Nils Deimel (LSV Bad Homburg) konnte am dritten Ligawochenende 144 Speedpunkte auf seinem Discus 2b abreiten – Gratulation!
Die Most Valuable Players
Mit sagenhaften 31 Scorings (Speed/Strecke) hat Wolfgang Lehnert die meisten Wertungen für seinen Club, den FSC Odenwald, eingeflogen. Für seinen Verein ist er an 16, von insgesamt 17 Runden, in der Ligawertung erschienen. Betrachtet man die Summe seiner Wertungen ist Wolfgang mit 2000 Punkten ebenfalls an der Spitze. Gefolgt von Altmeister Reinhard Schramme (LSV Rinteln) mit 27 Wertungen und den 25 Wertungen von Lothar Dittmer (FK Brandenburg). Das nennen wir Einsatz – größter Respekt vor den Leistungen dieser drei unermüdlichen Piloten!
Schaut man sich die Effizienz einzelner Ligapiloten an, ist Wolfgang Lehnert mit rund 65 Punkten/Flug zwar auch ziemlich weit vorne mit dabei, wurde aber durchaus von anderen Sportlern getoppt. Allen voran Youngster Simon Schröder, der ebenfalls an den meisten Wochenenden für seinen Club (SFV Bad Wörishofen) an den Start gegangen ist, allerdings 92 Punkte/Flug einfliegen konnte. Auch Michael Petzold vom SFV Mannheim, bekannt für seinen konstanten Ligaleistungen der letzten Jahre, war mit 78 Punkten/Flug wieder ganz vorne mit dabei.
Aktivste Frau war Nadja Eisenmenger (FBG Pattonville). Sie alleine hat in der Saison knapp 1000 Ligapunkte für ihren Verein gesammelt, gefolgt Petra Zimmermann-Lauer (AC Lichtenfels) und Serena Triebel (SFZ Ottengrüner Heide).
Fleißigster Junior war Nils Zitzelsberger, der rund 1500 Punnkte für seinen Club, den AC Langenselbold, gesammelt hat.
Welche Flugzeuge sind in der Liga unterwegs?
In der Top 3 ergibt sich ein ähnliches Bild wie in den letzten Jahren. Die gängigen Muster von Schempp-Hirth (Ventus 3, Ventus 2c, Arcus) teilen sich die Top 3 in beiden oberen Ligen. In der 1. Liga für der Ventus 3 (216 Rundenergebnisse) das Feld an, in der 2. Liga der Ventus 2c (148 Rundenergebnisse).
Der erste Schleicher Flieger ist die ASG 29 auf dem vierten Platz (1. Liga mit 131 Rundenergebnissen). In der 2. Liga scheint die LS4 beliebt (vierter Platz mit 106 Wertungen). Mit der JS3 ist der erste Flieger von Jonkers Sailplanes in beiden Ligen auf Platz 15 zu finden.
Ebenfalls erwähnenswert: Die LS1-f, das mit Abstand älteste Flugzeug welches regelmäßig in der Liga aufgetaucht ist, hat es in der 1. Liga fast in die Top 10 geschafft (Platz zwölf). Wir finden es schön, dass solch alte Flugzeuge in der Oberliga derart genutzt werden.
Bis zum nächsten Jahr
Sowohl in der 1. Bundesliga, als auch bei den Junioren haben die Titelgewinner souverän gesiegt und die Entscheidung bereits vor der letzten Runde zementiert. In der 2. Bundesliga blieb es spannend bis zum Schluss. Im Finale wurden die Köngener noch von den Dannstädtern auf dem Titelplatz abgelöst.
An dieser Stelle möchten wir allen teilnehmenden Clubs gratulieren und uns für die spannende und faire Saison bedanken.
Ihr wollt die Ligafliegerei bei euch im Verein vorantreiben und als Instrument nutzen, den Streckensegelflug zu fördern? Hier erzählt die FLG Schwäbisch Gmünd von ihrer Saison:

Damit ist die Segelflug Bundesligasaison 2025 abgeschlossen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Wenn dir WeGlide gefällt, kannst du uns hier unterstützen:
Wenn du Artikel wie diesen direkt per E-Mail bekommen möchtest, kannst du dich dafür in deinem Profil anmelden: