Magazine

Wilfried Großkinsky | Zukunft der Juniorenförderung auf WeGlide

Eine Ära der Nachwuchsförderung findet ein neues Zuhause. Außerdem künden wir zum ersten Mal das WeGlide Finale am 18. Oktober an. Mehr dazu im Artikel.
Wilfried Großkinsky | Zukunft der Juniorenförderung auf WeGlide

Gemeinsam mit der Wilfried Großkinsky Stiftung eine gesicherte Juniorenförderung für die nächste Generation.

Die für den Leistungssegelflug in Deutschland richtungsweisenden Fördermaßnahmen der Wilfried Großkinsky Stiftung werden künftig über WeGlide vergeben. Ein Schritt, der die Zukunft der Juniorenförderung sichert und dem Wandel in der digitalen Heimat der Segelflieger Rechnung trägt.

Der Segelflugsport lebt von seinen Talenten, von der Begeisterung und dem Ehrgeiz der jungen Pilotinnen und Piloten. Ohne einen starken Nachwuchs hat der Sport keine Zukunft. Diese Überzeugung ist seit jeher der Leitgedanke von Wilfried Großkinsky. Über mehr als ein Jahrzehnt war der OLC die Plattform, über die seine wertvollen Förderpreise vergeben wurden. Eine Pionierleistung, die unzähligen jungen Piloten den Weg in den Hochleistungssport ebnete und für die der gesamten Segelflug-Community großer Dank gebührt. Ohne den OLC gäbe es diese etablierten und groß geschätzten Maßnahmen in ihrer heutigen Form nicht.

Doch die digitale Welt des Segelflugs ist in Bewegung. Mit dem Ziel, stets die besten und engagiertesten Junioren zu erreichen, hat sich Wilfried Großkinsky zu einer Neuausrichtung entschlossen. Seine oberste Priorität war und ist es, die Auswahl der Talente so objektiv und breit wie möglich zu gestalten. Da die große Mehrheit der aufstrebenden Spitzenpiloten heute auf WeGlide aktiv ist, folgt die Stiftung diesem Weg. Da WeGlide sich in kürzester Zeit als stabile, innovative und bei der jungen Generation beliebte Plattform etabliert hat, bietet es laut Großkinsky den idealen Rahmen, um die Fördermaßnahmen in Ehren weiterzuführen und zukunftssicher aufzustellen. Auch Du kannst Deinen Beitrag dazu leisten, dass WeGlide sicher für die Zukunft aufgestellt ist. Als Dankeschön bekommst Du hilfreiche Tools an die Hand, Dich selbst im Segelflug zu verbessern.

Exzellente Förderung für herausragende Leistungen

Die Liste der bereits geförderten Piloten ist eindrucksvoll. Alle fliegen heute auf einem absoluten Top-Level. Sie gehören zu den Besten der Besten. Ein klares Indiz, wie wertvoll und effektiv die Maßnahmen von Wilfried Großkinsky sind. Im Kern der Förderung stehen zwei exklusive Preise, die für Junioren einen großen Traum darstellen und in der Vergangenheit einen entscheidenden Karriereschritt bedeutet haben.

Einen Discus 2cT für die ganze Saison

Der OLC-Discus (D-KEGY) ist ohne Zweifel einer der begehrtesten Preise im deutschen Junioren-Segelflug. Die Besonderheit: Der Junior muss sich den Flieger nicht mit anderen Aspiranten teilen. Er steht ausnahmslos dem geförderten Piloten zur Verfügung. Mit 18m und Heimkehrhilfe ist der Discus hervorragend für das Ausreizen langer Strecken geeignet. Das ermöglicht dem Junior, große Flüge zu absolvieren und Erfahrungen zu sammeln, die mit Vereinsflugzeugen nur schwer zu erreichen wären. Es ist ein Vertrauensvorschuss, der die Tür zur Weltspitze des Segelflugs öffnet. Um den Onlinecontest in Ehren und Erinnerung zu halten, wird das Wettbewerbskennzeichen "OLC" selbstverständlich beibehalten.

Wer hat eine Chance auf den Förderflieger? Für die Nominierung zählen die besten fünf Flüge der deutschen Junior Challenge auf WeGlide. Die top platzierten Junioren werden benachrichtigt, eine Bewerbung einzureichen. Auf dessen Grundlage entscheidet das Gremium, wer den Förderflieger im kommenden Jahr nutzen darf. Feierlich wird der Preis auf dem WeGlide Finale persönlich übergeben. Mehr dazu im Abspann.

1000 km Camp in Bitterwasser 💎

Der Name ist Programm. Namibia ist das Eldorado für grandiose Streckenflüge und Du hast als Junior die Chance, die Superlative des Segelflugs zu erleben! Mit dem Bitterwasser Cup, gestiftet von der Bitterwasser Flying Lodge, wird der Gewinner der Junior-Challenge Europa nach Namibia eingeladen.

Um den Standortvorteil in der Wertung zu umgehen (Ein Junior in den Alpen hat in der Regel bessere Möglichkeiten, große Strecken zu fliegen, als ein Junior in Norddeutschland) behält sich die Wilfried Großkinksy Stiftung vor, zusätzlich die zwei besten Junioren der deutschen Zentralen Meisterschaften im Rahmen des 1000 km Camp einzuladen. So haben alle Junioren die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und ihren fliegerischen Horizont im Segelflugparadies Namibia zu maximieren. Selbstverständlich wird auch dieser Preis auf dem WeGlide Finale persönlich übergeben. Hier findest Du alle bisherigen Gewinner des 1000 km Camps. Alles exzellente Wettbewerbspiloten, die ihr Können auf Meisterschaften schon mehrfach unter Beweis gestellt haben ⬇️

Der Preis ist analog mit dem Bitterwasser Cup. 8 Flugtage in Bitterwasser (All-inclusive). Die Aspiranten werden zusammen mit dem Gewinner des Bitterwasser Cups ihren Aufenthalt verbringen.

WeGlide Finale für die Ehrung der Besten

Großartige Neuigkeiten: Künftig werden die Preisträger im Rahmen des jährlichen WeGlide Finales geehrt. Dieses Jahr findet das Finale am 18. Oktober auf dem Flugplatz Dahlemer Binz statt. Die Spannung ist vorprogrammiert, denn erst hier erfahren die Junioren, wer den Discus 2cT bekommt und wer im Rahmen des 1000 km Camps nach Bitterwasser darf. Feierlich werden die Preise persönlich übergeben. Für die besten Junioren Deutschlands ist der 18. Oktober also eine absolute Pflichtveranstaltung. Zudem ist es ein schöner Anlass unter gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, alte Freunde zu treffen und neue Bekanntschaften zu schließen. Wir freuen uns auf Euch!

Da viele Mitglieder des WeGlide Teams selbst von der hervorragenden Juniorenförderung im Rahmen des OLC profitiert haben, ist es für das Team eine absolute Herzensangelegenheit, die Fördermaßnahmen nun als zentralen Bestandteil von WeGlide zu etablieren.

Dieser Schritt ist ein klares Bekenntnis zur Zukunft des Segelflugs. Er sichert nicht nur die Fortführung der etablierten Fördermaßnahmen, sondern verankert sie dort, wo die nächste Generation bereits zu Hause ist. So wird das Erbe von Wilfried Großkinsky in die Zukunft getragen – für einen lebendigen und erfolgreichen Segelflugsport von morgen.


Wenn Du Artikel wie diesen direkt per E-Mail bekommen möchtest, kannst Du Dich dafür in Deinem Profil anmelden: