Magazine

Der größte thermische Flug feiert Geburtstag. Soaring Spot Integration und verbessertes Live Tracking

Ihr erfahrt, wie das Team die Copilot App nutzt und wir berichten über die neuesten Updates auf WeGlide.
Der größte thermische Flug feiert Geburtstag. Soaring Spot Integration und verbessertes Live Tracking
Keith's EB in voller Pracht

Hey Leute, die Saison ist in vollem Gange. Kilometer und Badges purzeln, was das Zeug hält, und wir sind stetig dabei, die Plattform zu verbessern. Wir hoffen, du kommst diese Saison fliegerisch auf deine Kosten und sammelst unvergessliche Erlebnisse.


📮 Hast du Freunde und Kollegen, die es sich ebenfalls mit News aus der Segelflugwelt auf der Couch gemütlich machen wollen? Wenn euch der Newsletter gefällt, könnt ihr gerne folgenden Link nutzen,

🔗 https://magazine.weglide.org/weglide-saison-updates-live-tracking-soaring-spot/

Wir würden uns sehr darüber freuen. 🙏 Nun geht es aber los mit den News bei WeGlide! ⬇️

Ein Geburtstag auf WeGlide 🥳

Es gibt zwar noch einen etwas größeren thermischen Zielflug vom Australier David Jansen. Doch schaut man sich die geschlossenen Flüge an, ist vor zwei Jahren (21.07.2023) dem Neuseeländer Keith Essex etwas Außergewöhnliches gelungen. Rein thermisch ist er mit seiner EB29R über den Wilden Westen der USA mehr als 1500 km geflogen. Nach nur etwas über neun Stunden hat Keith wieder die Asphaltbahn in Ely, Nevada, berührt. Der Schnitt lag damit bei 175 km/h 🚀 – nach wie vor ein unglaublicher Flug und ein Beispiel dafür, was passiert, wenn einer der besten Piloten mit einem der besten Flugzeuge am – aus Wettersicht – besten Ort der Welt morgens die Entscheidung trifft: „Heute gehe ich fliegen.“

Neues beim Live-Tracking

Ob Flüge deiner Freunde verfolgen oder bei Wettbewerben samt Live-Scoring mitfiebern – das Live-Tracking gewinnt immer mehr an Beliebtheit und wir haben ein paar Neuigkeiten für dich.

Wenn du mehrere Flüge anklickst, werden jetzt nicht nur die Flugspuren, sondern auch die Barogramme direkt angezeigt. Damit ist es noch einfacher, verschiedene Flüge nachzuvollziehen.

Auch in die Tagesrückschau ist eine Menge Arbeit geflossen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Funktion läuft nun wunderbar flüssig. Besonders schön anzusehen in Kombination mit den Satellitenbildern für einen Wettbewerb.

Apropos Wettbewerbe, diese bekommen ebenfalls mehr Sichtbarkeit. Gleich unter den Satellitenbildern findest du aktuell laufende Wettbewerbe, die man auf WeGlide Live verfolgen kann. Mit unserem implementierten Live-Scoring hast du schon lange vor der offiziellen SoaringSpot-Wertungsliste eine Ahnung, wer den Tag gewinnen könnte.

Übrigens: Im Hintergrund sind wir ständig bemüht, Prozesse zu optimieren, damit du mehr Spaß an WeGlide hast. Auch wenn diese manchmal nicht direkt sichtbar sind.

So haben wir beispielsweise am Bilder-Upload gearbeitet. Diese werden nun bereits vor dem Upload komprimiert (anstatt in voller Qualität hochgeladen und im Anschluss komprimiert). Das ermöglicht dir einen 10x schnelleren Story-Upload nach deinem Flugtag.

SoaringSpot Integration

Du bist Wettbewerbsflieger? Dann haben wir gute Neuigkeiten für dich. Endlich ist es möglich, die Tagesaufgabe in WeGlide zu laden. Du findest sie im Aufgabenplaner, sobald du auf das SoaringSpot-Symbol klickst. Hier werden dir aktuell laufende Wettbewerbe angezeigt. Du kannst den Wettbewerb und deine Klasse auswählen und hast die originale Aufgabe im WeGlide Taskplaner.

SoaringSpot Aufgabenintegration in WeGlide

Auch in unserer Copilot-App ist SoaringSpot ab sofort integriert. Gehe auf dein Profil (rechts oben). Klicke auf Load SoaringSpot Task. Wähle deinen Wettbewerb, die Klasse und die Tagesaufgabe aus – fertig ist das Setup für den Tag.

SoaringSpot Aufgabe in Copilot Anzeigen

Das neue Potenzial der Live-Satellitenbilder

Unsere Live-Daten-App entwickelt sich bei vielen Piloten nach und nach zur Standardausrüstung im Cockpit. Wir beobachten, dass dies nicht nur bei Wettbewerbsfliegern so ist. Auch wenn uns Stefans Kommentar unter seinem Siegerflug bei der Clubklasse-WM in Tabor sehr gefreut hat 😇 An dieser Stelle nochmals Gratulation, Stefan!

Stefan Langer bei der Clubklasse WM in Tabor 2025

Uns im Team erfreut der Copilot enorm beim freien Fliegen, abseits des Wettbewerbstrubels. Was braucht es für den Copilot?

  • Eine gute Internetverbindung zum Smartphone. Tipp: Für Deutschland empfehlen wir das O2-Netz, das auch Sub-Anbieter wie Aldi Talk nutzen. ✅
  • Eine stabile Halterung, welche das Handy oberhalb des Haubenrahmens platziert (neben einem aufgeräumten Cockpit ebenfalls gut für den Empfang, da Smartphones in der Regel auf zu viele Standortwechsel im Cockpit empfindlich reagieren). ✅
  • Einen passablen Tag mit genügend Fliegern in der Luft, die Daten liefern. ✅

Anfangs haben auch wir uns die Frage gestellt, wie man am besten mit der neuen Datenflut im Cockpit umgeht. Doch daraus haben sich mit der Zeit spannende Routinen entwickelt. So viel vorneweg: Die Art und Weise, wie wir die Live-Unterstützung nutzen, hat sich kaum verändert – sie ist nur sehr viel besser geworden!

Wir sind sicher, noch viele weitere bewährte Methoden zu entdecken. Doch heute soll es um die Nutzung von Satellitenbildern gehen. Unser Team hat es schon immer geliebt, mit Live-Satellitenbildern zu fliegen. Sie sind eine hervorragende Hilfe, um die Flugroute zu optimieren, und haben in den letzten Jahren definitiv zu einem Leistungssprung im Streckenflug geführt. Aber was ist, wenn das Satellitenbild mit homogenen Wolken bedeckt ist? Wo steckt die beste Energie?

Mit der Live-Wolkenbasis und dem Live-Nettosteigen – beide erzeugt durch andere Segelflugzeuge, die als „Daten-Bojen“ in der Luft fungieren – reicht nun ein kurzer Blick, um das Satellitenbild noch besser zu interpretieren! Schaut euch das Beispiel auf den Fotos unten an und überzeugt euch selbst!

Social Media Overlay

Wie du es bestimmt von anderen Plattformen kennst, kannst du jetzt auch bei uns deinen Flug im WhatsApp-Status oder in einer Instagram-Story präsentieren. Suche dir ein Bild aus, welches du zu deinem Flug hochgeladen hast. Klicke es an und gehe auf das „Teilen“-Symbol oben links. Jetzt kannst du wählen, wo dein Overlay geteilt werden soll. So ist es auch für deine nicht fliegenden Freunde einfach zu verstehen, was du heute mit dem Segelflugzeug geschafft hast.

Social-Media Overlay für Baptists letzten Korsika-Flug

Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit ❤️